Slider Finanzämter
Steuern Aktuell
Informationen zur Anhebung der Pauschbeträge für Menschen mit Behinderung
Zum 1. Januar 2021 treten bei der Lohn- und Einkommensteuer für Menschen mit Behinderung verschiedene Neuerungen in Kraft. Folgende Maßnahmen sind vorgesehen:
Ich bin Influencer. Muss ich Steuern zahlen?
Dieses Merkblatt soll bei der Einschätzung helfen, ob Ihre Tätigkeit als Influencer reines Hobby ist oder dem Finanzamt angezeigt werden muss. Es wird aus der Sicht der Finanzverwaltung erklärt, unter welchen Voraussetzungen sich eine Steuerpflicht ergibt und was Sie als Influencer beachten müssen.
Merkblatt zur Steuerklassenwahl
Ehegatten oder Lebenspartner, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd getrennt leben und beide Arbeitslohn beziehen, können bekanntlich für den Lohnsteuerabzug wählen, ob sie beide in die Steuerklasse IV eingeordnet werden wollen oder ob einer von ihnen...
Hinweise zum Zahlungsverkehr mit dem Finanzamt
Schon seit längerem versuchen Betrüger, im Namen des Finanzamts an Konto- und Kreditkartendaten zu gelangen. Liebe Bürgerinnen und Bürger, bitte beachten Sie daher folgende Hinweise! Das Finanzamt fordert niemals Kontendaten bei Steuerpflichtigen per E-Mail an. Auch Angaben zu den Daten von Kreditkarten werden in keinem Fall erbeten.
Kirchensteuerbeschluss für das Kalenderjahr 2020
Hinsichtlich der von den Landesfinanzbehörden verwalteten Kirchensteuern gelten für das Kalenderjahr 2020 folgende Hundertsätze und Beträge:
Kleiner Ratgeber für Lohnsteuerzahler
Herausgegeben von den obersten Finanzbehörden der Länder.
Merkblatt über die steuerlichen Beistandspflichten der Notare
Merkblatt über die steuerlichen Beistandspflichten der Notare auf dem Gebiet der Grunderwerbsteuer, der Erbschaftsteuer, der Schenkungsteuer und der Ertragsteuern.
Merkblatt zur Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen in Privathaushalten
Für die Inanspruchnahme von Handwerkerleistungen in Privathaushalten wird eine Steuerermäßigung nach § 35a des Einkommensteuergesetzes (EStG) von bis zu 1.200 € pro Jahr gewährt.
Informationsblatt zu umsatzsteuerrechtlichen Pflichten für nicht in der Europäischen Union ansässige Unternehmer
Das Informationsblatt wird in den Sprachfassungen Deutsch, Englisch, Französisch, Mandarin (Chinesisch), Hindi und Spanisch angeboten.
Für ehrenamtliche Mitglieder kommunaler Volksvertretungen
Die den ehrenamtlichen Mitgliedern kommunaler Volksvertretungen gewährten Entschädigungen unterliegen grundsätzlich als Einnahmen aus „sonstiger selbständiger Arbeit“ im Sinne des § 18 Abs. 1 Nr. 3 Einkommensteuergesetz (EStG) der Einkommensteuer. Das gilt insbesondere für Entschädigungen, die für Verdienstausfall oder Zeitverlust gewährt werden...
zum PDF-Dokument
Dokument ist nicht barrierefrei
Steuerwegweiser für Existenzgründer
Mit einem Einstieg in wichtige steuerrechtliche Regeln soll eine Broschüre Existenzgründerinnen und Existenzgründer auf dem erfolgreichen Weg in die Selbständigkeit unterstützen.
Infoblatt zum Bescheinigungsverfahren nach § 10 Absatz 4b Satz 4 bis 6 EStG
Mit dem Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz vom 26. Juni 2013 (BGBl. I Seite 1809) wurde zum 1. Januar 2017 ab dem Veranlagungszeitraum 2016 ein neues elektronisches Datenübermittlungsverfahren für steuerfreie Zuschüsse zu Vorsorgeaufwendungen - insbesondere für Beiträge zur Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung - sowie für die Erstattung von solchen Beiträgen eingeführt.
zum PDF-Dokument
Dokument ist nicht barrierefrei
Informationen zur Grunderwerbsteuer
Die Grunderwerbsteuer ist eine Rechtsverkehrssteuer, die – wie der Name schon sagt – regelmäßig an den Erwerb eines Grundstücks anknüpft. Die Steuer hat eine lange Tradition. Sie wurde eingeführt, weil der Wechsel in der Rechtsträgerschaft eines Grundstücks, ...
mehr
Die elektronische Lohnsteuerkarte
Wir möchten Sie hier über die wesentlichen Veränderungen informieren, die mit der Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte und der Abschaffung der bisherigen Lohnsteuerkarte verbunden sind. Ab dem Jahr 2010 wird keine Lohnsteuerkarte mehr versandt. Sie wird ab dem Jahr 2013 durch ein...
Informationen zur Erbschaft- und Schenkungsteuer
Das Erbschaftsteuer- und das Bewertungsrecht ist durch das Gesetz vom 24.12.2008 nach den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts im Beschluss vom 07.11.2006 grundlegend ab dem 1. Januar 2009 reformiert worden. Das Reformgesetz zielt auf eine verfassungskonforme,...
mehr
Steuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung der Schäden aufgrund der EHEC-Epidemie
Durch die EHEC-Epidemie sind in landwirtschaftlichen Betrieben, insbesondere bei den Gemüseerzeugern, beträchtliche Schäden entstanden, die bei vielen Steuerpflichtigen zu erheblichen finanziellen Belastungen geführt haben und möglicherweise auch noch ...
Medieninformationen
Thüringer Beauftragter für E-Government und IT (CIO) Dr. Hartmut Schubert informiert: Zahl der kommunalen Ausschreibungen auf der Vergabeplattform um 70 Prozent gestiegen.
Die Zahl der elektronisch veröffentlichten Ausschreibungen der Verwaltungen in Thüringen ist stark angestiegen. Im Jahr 2020 wurden auf der Thüringer Vergabeplattform 2547 Ausschreibungen veröffentlicht (Stand 31.12.2020). Im gesamten Jahr 2019 waren es 2187 Ausschreibungen. Dabei veröffentlichten 59 kommunale Vergabestellen im vergangenen Jahr 1316 Ausschreibungen. Im Jahr 2019 wurden von den Kommunen 765 Ausschreibungen veröffentlicht. Damit stieg die Zahl der Ausschreibungen um 551, mehr als 70 Prozent. zur Detailseite
Thüringer Finanzämter sind bei der Bearbeitung von Steuererklärungen schneller als behauptet. Umfrage vom Online-Steuerportal „lohnsteuer-kompakt.de“ ist nicht repräsentativ.
Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert (SPD) hat die Auswertung des Online-Steuerportals „lohnsteuer-kompakt.de“ kritisiert. Der MDR sowie zahlreiche Zeitungen hatten auf Grundlage dieser Umfrage berichtet, dass Thüringens Finanzämter bei der Bearbeitung von Steuerbescheiden deutschlandweit am längsten brauchen würden. zur Detailseite
Thüringer Finanzministerin Heike Taubert ordnet „Weihnachtsfrieden“ an. Keine belastende Post vom Finanzamt in der Zeit vom 22. bis 26. Dezember.
„Die Thüringer Finanzverwaltung achtet auch dieses Jahr die besondere Bedeutung des Weihnachtsfestes“, sagt Finanzministerin Heike Taubert. So wird in dieser Zeit keine belastende Post versendet. zur Detailseite
Thüringer Finanzministerin Heike Taubert: Stabilitätsrat stellt Thüringen positives Haushaltszeugnis aus – Corona-Kreditaufnahme im Einklang mit der grundgesetzlichen Schuldenbremse
Der Stabilitätsrat hat am Nachmittag die Haushalte von Bund und Ländern beraten und für Thüringen dabei ein durchweg positives Fazit gezogen. zur Detailseite
Thüringer Finanzministerin Heike Taubert begrüßt die Fristverschiebung für die Abgabe der Jahressteuererklärungen für den Veranlagungszeitraum 2019: Abgabefrist wird bis zum 31. August 2021 verlängert.
Die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert (SPD) begrüßt die angekündigte Fristverschiebung für die Abgabe der Jahressteuererklärungen für den Veranlagungszeitraum 2019 bis zum 31. August 2021. zur Detailseite
Stärkung des Ausbaus der digitalen Verwaltungsservices
Das Thüringer Kabinett hat heute die Angliederung des Kompetenzzentrums Verwaltung 4.0 und den damit einhergehenden Aufgabenwechsel vom Landesverwaltungsamt (TLVwA) im Geschäftsbereich des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales (TMIK) an das Thüringer Finanzministerium zum 1. Januar 2021 beschlossen. zur Detailseite
Weitere Services

Einkommensteuer- oder Lohnsteuerberechnung
Für diesen interaktiven Steuerrechner kein Problem. Mit dem Angebot des Bundesministeriums der Finanzen können Sie ganz unkompliziert Ihre individuelle Steuerberechnung durchführen.